Wanderwege im Hohenloher Gau |
Gut gepflegte Wanderwege sind die beste Werbung für den Verein. Sie dienen nicht nur unseren Mitgliedern, sondern vor allem auch der Förderung des Wanderns und des Fremdenverkehrs und stehen allen Erholungssuchenden offen. Markierungen hatten und haben den Zweck, jedem Wanderer den Zugang zu den Schönheiten und Besonderheiten der Landschaft zu erleichtern. Die ausgewählten und markierten Wege sollen sich harmonisch in die Landschaft einfügen und den Wanderer sicher führen. Wichtig ist, den Bedarf zu berücksichtigen und darauf zu achten, dass das markierte Wegenetz überschaubar bleibt. Sachgerechte Wege erhöhen den Erholungswert des Waldes und der freien Landschaft. Es ist ein Ausgleich zu schaffen zwischen dem Bedürfnis der Menschen nach Erholung, Naturerlebnis und Gesundheitsfürsorge sowie den Erfordernissen des Natur- und Landschaftsschutzes. Wenn es das Interesse des Naturschutzes erfordert, müssen vorhandene Wanderwege verlegt oder neue Wege angelegt werden. Die Wegwarte in den Ortsgruppen und der Gauwegmeister arbeiten mit den Naturschutzbehörden und Forstverwaltungen eng zusammen. Sie beraten Fremdenverkehrsgemeinden und Kurorte. Sie koordinieren die örtlichen Wanderwege mit dem überörtlichen Wegenetz. Die Markierungen bedürfen aber auch der laufenden Kontrolle, Ergänzung und Überarbeitung. Dies ist die Aufgabe unserer Wegwarte, die das umfangreiche Wegenetz in Zusammenarbeit mit dem Gauwegmeister des Hohenloher Gaues und dem Hauptwegmeister ehrenamtlich in vorbildlicher Weise betreuen. Es gibt im Schwäbischen Albverein 10 Hauptwanderwege und |