Singgruppe im Hohenloher Gau

saenger_f

Wir singen wieder im Jahr 2025

Leitung:
Manfred Goldbaum
Münzstraße 5
74613 Öhringen

Tel: 07941 / 3 66 26
E-Mail:

Nächste Singstunde:

Mi.  15. Oktober 2025,18:00 Uhr in Untersteinbach

SAV Hohenloher Gau-Singen 75

AV-Treff der Ortsgruppe in der Alten Turnhalle, Heuholzer Straße 4

Neue Sänger/innen sowie Musikanten sind sehr gerne willkommen!

die weiteren Singstundentermine stehen am Seitenende.

Schön war’s auch beim Kulturnachmittag im Sommer 2019 in Gailenkirchen.

Rückblick – Wie alles begann…

In der Gauvertreterversammlung am Samstag 21. April 2007 in Schwäbisch Hall-Veinau, im Gausthaus Rössle, wurde der Antrag zur Gründung einer Singgruppe von den anwesenden Ortsgruppenvositzenden mehrheitlich unterstützt.

Bei der Gauversammlung am Sonntag 29. April 2007 in der Stadthalle Niedernhall wurde der Aufruf zum Mitmachen in der Singgruppe mit dem Lied „Im Krug zum Grünen Kranze“ schmackhaft gemacht. Unterstützt von Ulrike König mit ihrem Akkordeon sangen die Anwesenden kräftig mit. Zur Ersten Singstunde wurde mit einem Flyer eingeladen.

Ein Aufruf in der Hohenloher Zeitung dem Haller Tagblatt und der Gaildorfer Rundschau rief ebenfalls zum Mitmachen auf.

Mittlerweile hat sich ein gesunder Stamm gebildet an dem noch viele Zweige ansetzen können.

flyer-sing1singst1-ustb

Erste Singstunde

10. Mai 2007 AV-Treff Untersteinbach

Die Beteiligung von 25 Singbegeisterten ließ alle Erwartungen übertreffen. Selbst ein Mundharmonikaspieler war sogleich mit dabei. Nach kurzem beschnuppern wurde 2 Stunden miteinander gesungen, geschwätzt. Gut gelaunt ging es wieder nach Hause. Zuvor wurde aber noch beschlossen sich zu einem neuen Termin an einem anderen Ort im Hohenloher Gau wieder zum Gemeinsamen Singen und Musizieren zu treffen.

singst2_25

Zweite Singstunde

25. Juli 2007 AV-Hütte Gailenkirchen

Zur 2ten Singstunde der Singgruppe kamen wieder mehr als 20 Sängerinnen und Sänger in die AV-Hütte nach Gailenkirchen. Der Jahreszeit entsprechend wurde mit dem Kanon „Heijo spann den Wagen an“ begonnen. Danach reihten sich 18 Volks- und Wanderlieder aneinander. Das Spektrum ist so groß dass nicht bei jedem Lied gleich alle mitsingen können. Mit gegenseitiger Hilfe und Vorsingen sind aber recht schnell alle Singfreudigen auf einer Linie. Kulturrat Manfred Goldbaum, berichtete Einzelheiten über die Entstehung des Liedes „Ännchen von Tharau“, bevor das Lied gesungen wurde. Dieses wurde 1637! von Simon Dach in plattdeutsch vefasst -, und später von Johann Gottfried Herder in die heute bekannte Textfassung gebracht wurde. Die klingende Beschreibung vom „Gsangverei“, nach Sebastian Blau, vorgetragen vom Kulturrat sorgte für eine kurze Verschnaufpause bei den Sängerinnen und Sängern. Gerhad Schmieg aus Jagstberg mit seiner Mundharmonika und Gerlinde Burkhardt aus Gaildorf, Gitarre, begleiteten zur Freude aller einzelne Lieder. Die Untersteinbacher Vertreter steuerten einen gesungenen Trinkspruch bei, der mehrmals am Abend nachgefragt wurde. Auch nach dem offiziellen Ende hallte noch manches „Lieblingslied“ durch den Raum in der AV-Hütte am Waldesrand.

sav_av-huette-gksingst_2_030-1

singgruppe_in_gaildorf

Dritte Singstunde

18.10.2007 AV-Zimmer im Gaildorfer Schloss

Die Sängerinnen und Sänger der Singgruppe des Hohenloher Gaus im Schwäbischen Albverein trafen sich dieses Mal im südöstlichen Gaugebiet zu ihrer dritten Singstunde. Im Vereinszimmer der Ortsgruppe Gaildorf fanden sich alle ein die nicht von der derzeitigen Erkältungswelle geplagt waren. Mit „Es blühn an allen Wegen“ bis „Preisend mit viel schönen Reden“ wurde dem Schwabenland gehuldigt. Zu „Bunt sind schon die Wälder“ bot die derzeitige Blattfärbung der Natur eine prächtige Kulisse, die bei der Anreise genossen werden konnte. Zwischendurch rezitierte Kulturrat Manfred Goldbaum die Erinnerungen: „ I möcht‘ amol wieder a Lausbua sei’“ von Werner Veidt. Hohenlohe wurde mit „Hohenloher Land“ und Hohenloher Lacha“ von der Mundartgruppe Annaweech besungen. Bis dir heimliche „Hohenloher Hymne“ aus einer Kehle klingt bedarf es noch der Übung. Die Möglichkeit hierzu bieten die Termine im kommenden Jahr. An insgesamt vier Abenden wird 2008 wieder nach Herzenslust gesungen und musiziert. Zur ersten Singstunde im neuen Jahr geht es am 12. März nach Mainhardt in die Alte Schule. Gäste sind in der Singstunde jederzeit willkommen. Gerne auch mit Musikinstrument.

07-10-18_gaildorfsinggruppe_in_gaildorf_009

mainhardt_4-022

Vierte Singstunde

12.03.2008 AV-Zimmer in der Alten Schule in Mainhardt

Mit Mainhardt trafen sich zur 4ten Singstunde des Schwäbischen Albvereins, Hohenloher Gau, 26 Sängerinnen und Sänger. Hoch über der Ebene und den Tälern klangen die Lieder besonders fein durch die Schulräume in der „Alten Schule“, die heute mehreren Vereinen als Proben- und Versammlungsraum dient. Der Jahreszeit entsprechend wurde das erste Lied dem Tagwerk des Bauern im Märzen gewidmet. Dass bei einem Kanon viel Konzentration und Ausdauer erforderlich ist erfuhren alle bei, Es tönen die Lieder der Frühling kehrt wieder. Der Sehnsucht auf das, hoffentlich nicht mehr ferne, Frühjahr wurde mit, Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, Ausdruck verliehen. Zur Freude aller stellten sich dieses Mal zwei Instrumentalisten ein. Hanne Quell aus Verrenberg mit ihrem Akkordeon und Fritz Frank aus Eschental mit seiner Steirischen Harmonika begleiteten den Gesang abwechselnd je nach Tonart. Kulturrat Manfred Goldbaum berichtete über die verschiedenen Wandervereine, die im Deutschen Wanderverband zusammengeschlossen sind. In diesem Zusammenhang wurde das Albvereinslied und das Wanderverbandslied angestimmt. Mit der – Schwäbischen Tarantella – der Liederleut wurde wieder sängerisches Neuland betreten. Zu einer eingängigen Melodie sang der Kulturrat die Verse und die Singgruppe stimmte lautstark den Refrain: Scheißele i denk net dro … an. Aus dem Hohenloher Liedschatz wurde das 1929 im Öhringer Heimatbuch aufgezeichnete Lied: I hob a  kla’s Häusle am Ra’, zu Gehör gebracht. Mit vielen Liedwünschen  klang der Abend aus. Bevor man sich trennte stellte Fritz Frank im Sinne von Werner Pikulski fest dass der Hohenloher Dialekt so schön sei dass man diesen studieren müsse. Dies ist bereits eine andere Geschichte. Gemäß dem Motto: Singen schafft Freude und Freunde – trifft sich die Singgruppe wieder am 29. Mai im Dorfgemeinschaftshaus Öhringen-Büttelbronn zu einer neuen Singstunde. Gäste sind jederzeit willkommen. Gerne auch mit Musikinstrument.

mainhardt_4-017mainhardt_4-008

Die nächsten Singstundentermine:

Mi. 19.03.2025 18:00 Uhr Bitzfeld, Altes Rathaus, Schwöllbronner Str. 5

Mi. 21.05.2025 18:00 Uhr Mainhardt, Alte Schule, Schulstr. 2

Mi. 20.08.2025 18:00 Uhr Gailenkirchen, AV-Hütte, Beilsteinstr./Bahnübergang rechts

Mi. 15.10.2025 18:00 Uhr Untersteinbach, Alte Turnhalle, Heuholzer Str. 4